Ausbildung zum /zur Special Trainer/in:
Multifunktionellen/er Fördertherapeut/in für Autismus &
Teilleistungsstörung
• MULTIFUNKTIONELLE/er - FÖRDERTHERAPEUT/in – Basic
• MULTIFUNKTIONELLE/er - FÖRDERTHERAPEUT/in – Grad
I
• MULTIFUNKTIONELLE/er - FÖRDERTHERAPEUT/in –
Grad II
- Autistisches Spektrum
- Aufmerksamkeitsdefizit
- Hyperaktivität
- Teilleistungsstörung
- Legasthenie
- Gedächtnis und Lernstörungen
- Dyskalkulie
- Entwicklungsprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten
- Defizite in der visuellen und auditiven Wahrnehmung
Lehrinhalte: Basic (360 Einheiten Basic-Zertifikat)
Einführungsmodul: Autismus
• Lebensbilder von Menschen mit Autismus vom Kleinkind bis zum
Erwachsenen
• Biologische Grundlagen
• Diagnostik und Diagnostische Verfahren (ADOS; ADI;
Fallbeispiele, Videoanalysen, praktische Beispiele).
• Grundlagen der Verhaltensmodifikation und des
Verhaltensmanagements
• Involvierungstherapie ein entwicklungspsychologischer-
spieltherapeutischer Therapieeinstieg
• Rhythmik und Soziales Lernen
Einführungsmodul: Teilleistungsstörung
• Umschriebene Entwicklungsstörung
- Genetische Erkenntnisse
- Neurobiologische Ursachen
- Neueste Forschungsergebnisse zur Entstehung der Legasthenie
und Dyskalkulie
• visuelle und auditive Perzeption
• Motorik
• Grundlagen der Verhaltensmodifikation und des
Verhaltensmanagements
• Sprache
• Rhythmik und Soziales Lernen
HPS- Heilpädagogischer Spieleaufbau
• Neurobiologische Grundlagen des Lernens
- Visuelle und auditive Wahrnehmungsverarbeitung
- Grobmotorik und Feinmotorik
- Sprachverständnis
- Aktive Sprache
- Gedächtnis
- Denken
- Lerntheorien
• Visuelle Wahrnehmungsübungen
- Diskrimination vom Form, Farbe und von Form und Farbe
- Diskrimination von Größen
- Diskrimination von Objektmerkmalen
• Akustische Wahrnehmungsübungen
- Reagieren auf Töne, Klänge und Geräusche
- Richtungshören
- Diskrimination von akustischen Reizen
- Zuordnen von Tönen, Klängen, Geräuschen zu Objekten
• Anbahnung der graphomotorischen Fertigkeiten
-Feinmotorik
- Graphomotorik
- Wiedergabe von einfachen Formen
- Schreibanbahnungsübungen
- Erlernen des Zeichnens und Schreibens
Aufbaumodul: Sprache I
• Neuropsychologische Erkenntnisse zum Spracherwerb
- Theoretische Grundlagen
• Erarbeitung der rezeptiven Sprache
- Sprachverständnis
- Nonverbale Kommunikation
- Imitationslernen
• Erarbeitung der expressiven Sprache mittels Buchstaben
- Erlernen der Buchstabengestalt
- Zuordnen der Buchstabengestalt zu Lauten
- Benennen der Buchstaben
• Erlernen von Wortbildern
- Verbindung des visuellen auditiven und sprachlichen Kanals
- Verbindungen von Wortbildern zu Bildern und aktiver
Wortschatzaufbau
• Erlernen einfacher und komplexer Sätze
Aufbaumodul: Sprache II
• Schriftspracherwerb
• Theoretische Grundlagen
• Neuropsychologische Erkenntnisse zum Schreib-Leseerwerb
• Störung des schriftsprachlichen Erwerbs
Lautdiskrimination und Synthese
• Lautdifferenzierung
• Erwerb des Leseprozesses
• Erwerb des Schreibens nach Ansage
• Verbesserung der akustischen Differenzierungsfähigkeit
• Erzählen einfacher Geschichten, Abfolgen, Begebenheiten,
Erlebnisse
• Sprache als Weg zur Kommunikation
Aufbaumodul: Rechen I
• Theoretische Grundlagen zum Erwerb der Rechenfertigkeit
- Neuropsychologische Grundlagen des Rechnens
- Rechenfunktionen
- Zahlenvorstellung
- Lesen von Zahlen
- Zahlenverständnis
- Entwicklungsverzögertes Zahlenverständnis
- Konzepte von Luria und Piaget
- Besondere Schwierigkeiten beim Erwerb der Rechenfertigkeit bei
Kindern mit Autismus, Teilleistungsstörung und Dyskalkulie
• Visuelle Wahrnehmung als Vorstufe zur visuellen Erfassung von
Mengen
- Erlernen der Menge, der Ziffern und des Zählens
- Mengenerfassung
- Spontanes Erfassen von geordneten und ungeordneten Mengen
- Erlernen des Zählens
- Erlernen der Ziffern
- Zuordnen der Zahl zur Menge
- Addieren und Subtrahieren von Mengen 1 – 10
• Das tabellarische System (16 Stunden)
- Anbahnung des Zahlenraumes 1 – 10
- Erarbeitung des Zahlenraumes von 10 – 100
- Erarbeitung des Zahlenraumes von 100 – 1000
- Addieren und Subtrahieren von Zahlen 1 – 1000
• Erarbeitung der Malreihen und des Dividierens
Aufbaumodul: Rechnen II
• Erarbeitung der Grundrechnungsarten
- Addition
- Subtraktion
- Multiplikation
- Division
• Erarbeitung von Textaufgaben und des Textverständnisses
• Erarbeitung von komplexen Textaufgaben
Lehrinhalte: Grad I
(64 Einheiten Grad I-Zertifikat)
Spezialmodul: Lebenspraktisches Training
Spezialmodul: Soziales Lernen und soziales Training
Spezialmodul: Verhaltenspädagogische Programme
Spezialmodul: Gesprächsführung und Elterntraining
Lehrinhalte: Grad II (120 Einheiten Grad II-Zertifikat)
Spezialmodul: Rechnen III A
- Umwandlungen
- Bruchrechnen
- Rechnen mit Kommazahlen
- Gleichungen I
- Aufbau von Negativen Zahlen
Spezialmodul: Rechnen III B
- Prozentrechnung
- Geometrische Figuren
- Flächeninhalt
- Umfänge
- Konstruktion
- Potenzen und Binomische Formeln
- Gleichungen II
- ggT / kgV
- direktes und indirektes Verhältnis
Spezialmodul: Rechnen III C
(Fortsetzung)
Spezialmodul: Rechnen III D
(Fortsetzung)
Spezialmodul: Rechnen III E
(Fortsetzung)
Spezialmodul: Sprache III A
- Aufsatztraining- Bildgeschichte
- Aufsatztraining- Erlebnisaufsatz
- Aufsatztraining- Phantasiegeschichte
- Aufsatztraining- Nacherzählung
Spezialmodul: Sprache III B
- Aufsatztraining- Berichte
- Aufsatztraining- Exzerpte
- Aufsatztraining- Beschreibung
- Aufsatztraining- Handlungsabläufe
Spezialmodul: Sprache III C
(Fortsetzung)
Spezialmodul: Sprache III D
(Fortsetzung)
Spezialmodul: Sprache III E
(Fortsetzung)
Autismus: bezogene vertiefende Seminare - Spezialwissen für
Multifunktionelle Fördertherapeut/innen
Autismus bezogene Vertiefende Seminare
Aspergersyndrom (Fortsetzung)
Autismus und Aggression (Fortsetzung)
Autismus – Soziales Lernen (Fortsetzung)
Autismus – Erwachsenenalter (Fortsetzung)
Autismus -Sexualität
(Fortsetzung)
Autismus bezogene musikalische Rhythmik (Fortsetzung)
Teilleistungsstörung: bezogene vertiefende Seminare -
Spezialwissen für Multifunktionelle Fördertherapeut/innen
ADHS- Teilleistungsstörung bezogene vertiefende Seminare
ADHS – English (Wortschatz und Grammatik)
ADHS – im Lebensverlauf
ADHS – Herausforderung für Eltern und Pädagogen /innen
ADHS – und Medikamente
ADHS- bezogene musikalische Rhythmik (Fortsetzung)
|