R+M+B: RHYTHMISCH- MUSIKALISCHE- BEWEGUNGS- ERZIEHUNG

Leitung: Andrea Christin Wiederin  (RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE-Bewegungsfördertherapeutin)
 

 

Angebot: Multifunktionelle Förderung & Fördertherapie im Großraum
MUSIK & BEWEGUNG:
RHYTHMISCH- MUSIKALISCHE Bewegungserziehung
Lehrmethode nach Margit Schneider

 



Andrea Christin Wiederin
RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE-Bewegungsfördertherapeutin


Copyright:  Wiederin Andrea Christin (Arche Noah)


 


Kontakt & Angebotsinformation

Autistenzentrum Arche Noah Verein zur beruflichen und sozialen Rehabilitation und Integration von Autisten und Menschen mit anderer Behinderung

Leitung der RHYTHMISCH-MUSIKALISCHEN Bewegungserziehung und des Sprech & Tanztheaters: Andrea Christin Wiederin 01/ 317 70 28 oder 0664 / 21 90 111

Auskunft-Sekretariat: Florian Horak und Daniela Devic
Telefon
: 01/319 99 09–10 Fax: 01/319 99 09–13  Adresse: 1090 Wien Hahngasse 24 – 26
Homepage: www.autismus.at



Therapiestunden:
RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE Bewegungserziehung
 

Mittwoch

1. THE-Übergangsklasse

Alter: 18 bis 22 Jahre

13:15 bis 14:00

2. The-Kleinstkindergruppe

Alter: 4 bis 6 Jahre

14:45 bis 15:30

3. THE-Arche Gruppe I

Alter: 22 bis 45 Jahre
15:45 bis 16:30

4. THE-Arche Gruppe II

Alter: 14 bis 37 Jahre
16:45 bis 17:30

Donnerstag

5. THE-Kolbegasse

Alter: 21 bis 29 Jahre
10:45 bis 11:45

6. Schulklasse I
Alter: 10 bis 21 Jahre
12:15 bis 13:00

7. Schulklasse II
Alter: 8 bis 11 Jahre
13:15 bis 14:00

8. THE-Kindergruppe

Alter: 6 bis 10 Jahre

15:00 bis 15:45

9. Sprech & Tanztheatergruppe
Alter: 15 bis 50 Jahre (Erwachsenenbildung)
18:00 bis 20:00

 

"Durch Musik und Bewegung wird das Kind, der Mensch, (Körper, Geist, Seele) erreicht und angesprochen."
"Die RHYTHMISCH- MUSIKALISCHE Bewegungserziehung trägt mittels Musik und Bewegung zur Entwicklung und Bildung der Gesamtpersönlichkeit bei."

 

 

RHYTHMISCH- MUSIKALISCHE Bewegungserziehung: Im Zentrum stehen folgende Förderschwerpunkte

 

   



 

I. Förderung des Sozialverhaltens

- Selbst- und Fremdwahrnehmung

- Blickkontakt aufnehmen und annehmen

- Blickkontakt halten

- Körperkontakt herstellen, annehmen, aushalten

- Gruppe aushalten und sich zurecht finden

- die eigenen Bewegungen auf andere abstimmen

     
     




II. Förderung der Motorik

- Grob- und Feinmotorik

- Bewegungskontrolle

- Bewegungsumschaltung

- Bewegungskoordination

- Gleichgewicht

- Geschicklichkeit

- Raum- Lage- Orientierung

- Körpererfahrung und Körperwissen

- Körperorientierung
 

     
     




III. Förderung der Wahrnehmung 

- sehen, hören, spüren

- Wahrnehmungsdifferenzierung

- Förderung der Raumorientierung

- Förderung der Reaktionsfähigkeit

- Förderung der Orientierung

- Förderung des Gedächtnis

- Förderung der Imitationsfähigkeit

- Körperhaltung (spannen und lösen)
 

     
 

 Foto in Arbeit

 




 

IV. Förderung der Sprache 

verbal

- Anregung zu sprechen

- Anregung zu Lautmalerei

- Wörter, Sätze, Sprüche, Reime

non verbal:

- betonen nonverbaler Signale (Blick, Mimik, Gestik)

 

   

 Foto in Arbeit

 
 

 Foto in Arbeit

 



 

 

IV. Förderung der Phantasie

- Konstruktives Bauen

- Künstlerisches Bauen

- Training der Vorstellungsvermögens

- Künstlerisches Gestalten aus eigenen Erlebnissen und Erlebtem

- Erfinden (höchster Anspruch)

 

   

 Foto in Arbeit

 

Startseite

 

Copyright MF & MFT